Neuigkeiten & Informatives
Neue Technologien und Innovationen sind im Bereich Facility Management unerlässlich.
Weiterlesen >
Facility Management hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen.
Weiterlesen >
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Branche des Facility Managements zunehmend an Bedeutung.
Weiterlesen >
Optimierung von Betriebskosten durch Gebäudemanagement:
Wir sind umgezogen
Seit dem Frühjahr ist unsere Firmenzentrale nun in Illertissen
Weiterlesen >
Branche - 3. Juni 2022
Die Gewerkschaft IG BAU und der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) auf Arbeitgeberseite haben sich in derzweiten Verhandlungsrunde auf einen 27-monatigen Tarifvertrag für Deutschlands beschäftigungsstärkstes Handwerk geeinigt.
Weiterlesen >
Update aus dem Vergaberecht
Zum 1. Januar 2022 sind neue, leicht erhöhte Schwellenwerte im Vergaberecht in Kraft getreten. Sie gelten für alle Vergabeverfahren, die ab 2022 eingeleitet werden.
Weiterlesen >
Flash Report
Neues im Vergaberecht
Mit einer umfassenden Reform, die am 18. April 2016 in Kraft trat, wurde der Rechtsrahmen für die öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland umfassend reformiert und modernisiert.
Das GWB Teil 4 wurde tiefgreifend reformiert
Hier ein kurzer Auszug von wichtigen Neuerungen für Ausschreibungen im Oberschwellen-Bereich jetzt ab 221.000,-€ (bisher 209.000,- €) für Liefer- und Dienstleistungen, welche für Sie von Bedeutung sind.
Weiterlesen > (PDF)
Sicher keine Sicherheitsmängel
Sicherheitsdienst
Sie schließen Fenster und Türen, schalten Geräte ab und Lichter aus. Sie bewachen Pforten oder begleiten Besucher, geben Auskünfte am Empfang oder übernehmen Botendienste. Wie vielseitig Sicherheitskräfte sein müssen, bestimmt der Kunde und davon hängt der Preis ab.
Das Sicherheitsgewerbe erwirtschaftet mit rund 4.000 Anbietern in Deutschland knapp acht Milliarden Euro Umsatz. Rund ein Fünftel geben öffentliche Einrichtungen von Behörden über Museen bis zu Universitäten in Auftrag. Ein weiteres Fünftel teilen sich Industrie und Banken. Neben dem Objekt- oder Veranstaltungsschutz reicht die Angebotspalette bis an den Empfang und über Logistik-, Reparatur- oder Wartungsaufgaben tief in die Prozesse der Unternehmen.
Weiterlesen > (PDF)
Was ist… das Farbsystem in der Gebäudereinigung?
Glossar-Reihe
Beobachten Sie doch mal Ihre Reinigungskräfte... Verwenden sie verschiedenfarbige Putzlappen für unterschiedliche Gebäudebereiche oder nehmen sie immer das gleiche Tuch? Oftmals sind es ganz einfache Konzepte, die eine überaus positive Wirkung auf Hygiene und Qualität bei der Gebäudereinigung mit sich bringen.
Etablieren Sie ein Farbsystem bei der Verwendung der Putzmaterialien!
Damit nicht derselbe Putzlappen für z.B. Toiletten, Büros und Küche verwendet wird, erhält jeder Anwendungsbereich eine definierte Farbe. Es existiert bereits eine empfohlene Farbcodierung:

Damit vermeiden Sie Verwechslungen, sparen Zeit bei der Zuordnung, transportieren nicht ungewollt Keime in andere Bereiche und sichern das Ergebnis der Reinigung. Denken Sie aber daran, auch Eimer und Reinigungsmittel an das Farbsystem anzupassen!
Schauen Sie also Ihrem Reinigungspersonal das nächste Mal genau auf die Finger bzw. auf die Lappen.
Sauber ist nicht gleich sauber!
Die subjektive Bewertung der Reinigungsqualität gehört der Vergangenheit an.
Sind Büros, Konferenzräume und Produktionshallen sauber genug gereinigt? Die Antwort auf diese Fragen fällt meist sehr subjektiv aus. Unterschiedliche Sichtweisen, was sauber bedeutet, führen oft zu Konflikten zwischen Auftraggeber und Reinigungsunternehmen. Eine neutrale und unabhängige Bewertung der Reinigungsqualität hat die Facility Expert GmbH geschaffen. Nun entwickelten sie ein praxistaugliches und unkompliziertes „Qualitätsmanagement-Tool“, gefüllt mit der Erfahrung aus mehr als 120 durchgeführten Qualitätsaudits bei verschiedenen Kunden aus Industrie, Handel, Gesundheitswesen, Städten und Kommunen.
Weiterlesen > (PDF)
Vergabe
Neues im Vergaberecht 2018
Am 18. Oktober 2018 endet die letzte Übergangsfrist zur verpflichtenden Einführung der eVergabe für EU-Vergaben öffentlicher Auftraggeber. Ab dem 19. Oktober sind öffentliche Auftraggeber dann verpflichtet, EU-Vergabeverfahren durchgängig elektronisch durchzuführen, d.h. öffentliche Auftraggeber dürfen Angebote nur noch in elektronischer Form entgegennehmen.
Die Abgabe der elektronischen Angebote ist je nach Anforderung mit und ohne Signatur möglich.